Emil Reinhold STUWE

männlich 1881 - 1970  (88 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat

Generation: 1

  1. 1.  Emil Reinhold STUWE wurde geboren am 29 Okt 1881 in Hohensee, Czarnun, Westpreußen, Preußen; gestorben am 05 Feb 1970 in Rachut, Malente, Lübeck, Schleswig-Holstein.

    Weitere Ereignisse:

    • Beruf: Landwirt
    • Religion: evangelisch
    • Aufenthaltsort: Neu Jaschinnitz, Schwetz, Westpreußen, Preußen

    Notizen:

    Lebensstationen
    bewohnte zeitweise Bettyhof bei Gut Posegnick/Landkreis Gerdauen, Königsberg, Ostpreußen
    Neumark als Hofverwalter und Rechnungsführer Sienno
    04.1914 Übernahme Restgut Neu Jaschinnitz, Schwetz, Westpreußen
    03.08.1914-01.11.1917 Soldat
    1919 wohnhaft in Neujaschinitz geheiratet bei Standesamt 22a
    01.02.1923 Abwanderung von Neu Jaschinnitz
    01.01.1924 Barackensiedlung in Oldenburg, Holstein danach nach Gremersdorf
    1929 Stellenübernahme in Lohbeck Wittenberger Passau/ Plön
    01.11.1941 Verkauf Lohbeck
    01.01.1942 Übernahme Bettyhof, Gerdauen, Ostpreußen
    21.01.1945 Abwanderung Bettyhof
    02.1945 Middelburg, Eutin
    29.04.1951 Rachut, Malente, Lübeck

    Emil heiratete Johanna Wilhelmine Maria SINGER am 20 Sep 1919 (X Eheschließung) in Hamburg-Uhlenhorst. Johanna (Tochter von Johann Friedrich SINGER und Marie Henriette KREBS) wurde geboren am 15 Feb 1898 in Hamburg; gestorben am 19 Apr 1954 in Rachut, Malente, Lübeck, Schleswig-Holstein. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Hans Friedrich STUWE  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 02 Sep 1920 in Neu Jaschinnitz, Schwetz, Westpreußen, Preußen; gestorben am 25 Feb 1944 in bei Komaritschi.
    2. 3. Joachim STUWE  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Okt 1921 in Neu Jaschinnitz, Schwetz, Westpreußen, Preußen; gestorben am 24 Dez 1921 in Neu Jaschinnitz, Schwetz, Westpreußen, Preußen.
    3. 4. Vertraulich  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 5. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 6. Klaus Dieter STUWE  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 03 Jul 1927 in Gremersdorf, Ostholstein, Schleswig-Holstein; gestorben am 13 Dez 1944 in Frankreich.


Generation: 2

  1. 2.  Hans Friedrich STUWE Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Emil1) wurde geboren am 02 Sep 1920 in Neu Jaschinnitz, Schwetz, Westpreußen, Preußen; gestorben am 25 Feb 1944 in bei Komaritschi.

    Weitere Ereignisse:

    • Beruf: Leutnant
    • Aufenthaltsort: Neu Jaschinnitz, Schwetz, Westpreußen, Preußen

    Notizen:

    Todes-/Vermisstendatum: 25.02.1944 Todes-/Vermisstenort: bei Komaritschi Mogilev Belarus Hans Friedrich Stuwe wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt oder konnte im Rahmen unserer Umbettungsarbeiten nicht geborgen werden. Nach den uns vorliegenden Informationen befindet sich sein Grab derzeit noch an folgendem Ort: 1km südl.Pkt.156 b.Bahnhof 15


  2. 3.  Joachim STUWE Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Emil1) wurde geboren am 27 Okt 1921 in Neu Jaschinnitz, Schwetz, Westpreußen, Preußen; gestorben am 24 Dez 1921 in Neu Jaschinnitz, Schwetz, Westpreußen, Preußen.

    Weitere Ereignisse:

    • Aufenthaltsort: Neu Jaschinnitz, Schwetz, Westpreußen, Preußen


  3. 4.  Vertraulich Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Emil1)

    Vertraulich heiratete Vertraulich [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 5.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Emil1)

  5. 6.  Klaus Dieter STUWE Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Emil1) wurde geboren am 03 Jul 1927 in Gremersdorf, Ostholstein, Schleswig-Holstein; gestorben am 13 Dez 1944 in Frankreich.

    Weitere Ereignisse:

    • Aufenthaltsort: Gremersdorf, Ostholstein, Schleswig-Holstein

    Notizen:

    Nach den uns vorliegenden Informationen ist die o. g. Person seit 13.12.1944 vermißt. Beim Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes wurde bereits zu einem früheren Zeitpunkt ein Suchantrag nach dem Verschollenen gestellt, der auch nach wie vor gültig ist und verfolgt wird. Dessen ungeachtet sollten Sie aber mit der Einrichtung in München in Verbindung treten. Vielleicht konnte im Zuge der laufenden Auswertung von Unterlagen aus den verschiedensten Archiven der ehemaligen Sowjetunion oder der Länder des Ostblockes das Schicksal des Verschollenen bereits aufgeklärt, die Information aber aufgrund einer fehlenden aktuellen Anschrift noch nicht weitergegeben werden. Der Suchdienst wird Ihre Anfrage schnell bearbeiten und Sie auf dem Postweg über den aktuellen Sachstand informieren.