Familie: Christian POERSCHKE / Elisabeth GEBEL (F2830)

verh. 17 Jul 1808


Angaben zur Familie

  • Vater | männlich
    Christian POERSCHKE

    Geboren  24 Feb 1763  Groß Schönau, Kirchspiel Groß Schönau, Kreis Gerdauen, Ostpreußen, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
    Gestorben     
    Begraben     
    Verheiratet  17 Jul 1808  [1]  Sillginnen, Kirchspiel Laggarben, Kreis Gerdauen, Ostpreußen, Deutschland  [1] Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
    Andere Ehepartner  Anna Dorothea SCHROEDER | F5243 
    Verheiratet  31 Okt 1793  Keulenburg, Kirchspiel Lindenau, Kreis Gerdauen, Ostpreußen, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
    Vater  Christian POERSCHKE | F5452 Familienblatt 
    Mutter  Maria JORDAN | F5452 Familienblatt 

    Mutter | weiblich
    Elisabeth GEBEL

    Geboren  26 Mär 1778  Sillginnen, Kirchspiel Laggarben, Kreis Gerdauen, Ostpreußen, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
    Gestorben  28 Jun 1843  Groß Schönau, Kreis Gerdauen, Ostpreußen, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
    Begraben     
    Andere Ehepartner  Christoph OEHLERT | F2669 
    Verheiratet  25 Mai 1804  Sillginnen, Kirchspiel Laggarben, Kreis Gerdauen, Ostpreußen, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
    Vater  Martin GEBEL | F2813 Familienblatt 
    Mutter  Catharina Dorothea LEY | F2813 Familienblatt 

    Kind 1 | männlich
    Friedrich POERSCHKE

    Geboren  8 Feb 1810  Sillginnen, Kirchspiel Laggarben, Kreis Gerdauen, Ostpreußen, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
    Gestorben     
    Begraben     
    Ehepartner  Heinriette HUFERT | F2667 
    Verheiratet  7 Dez 1832  Groß Schönau, Kirchspiel Groß Schönau, Kreis Gerdauen, Ostpreußen, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort

    Kind 2 | weiblich
    Elisabeth POERSCHKE

    Geboren  18 Jul 1811  Sillginnen, Kirchspiel Laggarben, Kreis Gerdauen, Ostpreußen, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
    Gestorben  20 Jan 1845  Sonnenburg, Kirchspiel Laggarben, Kreis Gerdauen, Ostpreußen, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
    Begraben     
    Ehepartner  Gottfried REIMER | F5438 
    Verheiratet  8 Nov 1833  Modgarben, Kirchspiel Groß Wolfsdorf, Kreis Rastenburg, Ostpreußen, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort

    Kind 3 | männlich
    Peter POERSCHKE

    Geboren  10 Mär 1814  Groß Schönau, Kreis Gerdauen, Ostpreußen, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
    Gestorben  10 Nov 1871  Solknick, Kirchspiel Laggarben, Kreis Gerdauen, Ostpreußen, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
    Begraben     
    Ehepartner  Charlotte HOLLSTEIN | F5171 
    Verheiratet  4 Nov 1839  Löwenstein, Kreis Gerdauen, Ostpreußen, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort

    Kind 4 | weiblich
    Charlotte POERSCHKE

    Geboren  um 1815   
    Gestorben  15 Nov 1818   
    Begraben     

    Kind 5 | männlich
    Johann POERSCHKE

    Geboren  3 Mär 1817  Groß Schönau, Kreis Gerdauen, Ostpreußen, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
    Gestorben  30 Sep 1839  Lazarett, Berlin, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
    Begraben  3 Okt 1839  Berlin, Brandenburg, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort

    Kind 6 | weiblich
    Wilhelmine POERSCHKE

    Geboren     
    Gestorben  23 Mai 1811  Groß Schönau, Kreis Gerdauen, Ostpreußen, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
    Begraben     

    Kind 7 | weiblich
    Wilhelmine POERSCHKE

    Geboren     
    Gestorben  5 Sep 1813  Groß Schönau, Kirchspiel Groß Schönau, Kreis Gerdauen, Ostpreußen, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
    Begraben     

  • Quellen 
    1. [S1420452893] Deutschland, ausgewählte evangelische Kirchenbücher 1567-1945, Ancestry.com, (Ancestry.com Operations, Inc.), Wärter: Staatliche Archivverwaltung Der Deutschen Demokratischen Republik; Filmnummer: 1198110; Seitennummer: 30.