Johann Ferdinand DOENNIG

männlich 1792 - 1839  (47 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Johann Ferdinand DOENNIG wurde geboren am 03 Apr 1792 in Wehlau, Gerdauen, Ostpreußen; getauft am 06 Apr 1792 in Wehlau, Wehlau, Ostpreußen, Preußen (Sohn von Johann Conrad DOENNIG und Charlotte URBAIT); gestorben am 26 Apr 1839 in Schätzels, Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen.

    Weitere Ereignisse:

    • Beruf: Landwehr-Lieutnant und Wirth in Lamgarben, Gutsbesitzer
    • Aufenthaltsort: Schätzelshöfchen, Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen
    • andere Schreibweise Familienname: Denning

    Notizen:

    Bereits 1365, noch vor der Gründung von Molthainen, verlieh der Oberste Marschall Henning Schindekopf dem Prußen Hanicke von Brunsereite (= Bronsart) in Schätzels südlich von Arklitten ein kölmisches Gut von 12 Hufen. Dieses Gut gilt damit als eines der ältesten im Kreis Gerdauen, war zuletzt aber nur noch Vorwerk von Willkamm. Im einstigen Gutshaus wohnten zuletzt der Kämmerer und zwei Arbeiterfamilien. Dieses Gutshaus sowie andere Bauten haben sich bis in unsere Tage erhalten.

    Nach Wulf D. Wagner „Kultur im ländlichen Ostpreußen – Geschichte, Güter und Menschen im Kreis Gerdauen“, Band 1I, Husum Verlag 2008, S. 1065 - 1069 hat Johann Ferdinand Doennig das Gut Schätzels am 03.10. 1836 erworben. Nach seinem frühen Tod 1839 hat seine Frau 1840 Gustav Andrée geheiratet, der das Gut dann verwaltet/übernommen hat. 1866 hat der Sohn Carl Ferdinand Wilhelm Doennig das Gut übernommen und bis 1900 geführt.
    Zu Schätzels gehörte ab etwa 1860 das Vorwerk Schätzelshöfchen, das aber bereits 1866 verselbständigt wurde

    1815-1817 im 1. Pommerschen Landwehr Reserve Batallion bzw im 2. Stettiner Landwehr Regiment

    Quellen im Internet:
    https://ostpreussen.net/ostpreussen/orte.php?bericht=2669

    https://www.landkartenarchiv.de/mobil/tk25c.php?q=1794_Barten_1937

    Johann heiratete Friederike Amalia HECHT am 18 Okt 1822 (X Eheschließung) in Lamgarben, Rastenburg, Ostpreußen. Friederike (Tochter von Andreas ? HECHT) wurde geboren am 18 Okt 1802 in Plienkeim, Barten, Rastenburg, Ostpreußen; gestorben am 06 Jul 1870 in Schätzelshöfchen, Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen; wurde beigesetzt am 10 Jul 1870 in Schätzels, Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Marie DOENNIG wurde geboren um 1823 in Sonnenburg, Laggarben, Gerdauen, Ostpreußen; gestorben am 24 Dez 1887 in Königsberg, Ostpreußen.
    2. Carl Ferdinand Wilhelm DOENNIG wurde geboren am 11 Dez 1831 in Sonnenburg, Laggarben, Gerdauen, Ostpreußen; getauft am 01 Jan 1832 in Laggarben, Gerdauen, Ostpreußen; gestorben am 14 Nov 1902 in Königsberg, Ostpreußen.

Generation: 2

  1. 2.  Johann Conrad DOENNIG wurde geboren um 1755; gestorben vor 1822.

    Weitere Ereignisse:

    • Beruf: Dragoner, Kaufmann nn Wehlau
    • Aufenthaltsort: Wehlau, Wehlau, Ostpreußen, Preußen
    • andere Schreibweise Familienname: Denning

    Notizen:

    1791 Dragoner im Major von Wertherschen Regiment
    1792 Dragoner im Major von Steinwehr Esq.
    1795 Dragoner im Major von Machenbach Esq.
    1806 Dragoner im Major von Twardcowski Reg.

    Johann heiratete Charlotte URBAIT am 11 Nov 1791 (X Eheschließung) in Wehlau, Wehlau, Ostpreußen, Preußen. Charlotte wurde geboren um 1763. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Charlotte URBAIT wurde geboren um 1763.

    Weitere Ereignisse:

    • andere Schreibweise Familienname: Urbath

    Kinder:
    1. 1. Johann Ferdinand DOENNIG wurde geboren am 03 Apr 1792 in Wehlau, Gerdauen, Ostpreußen; getauft am 06 Apr 1792 in Wehlau, Wehlau, Ostpreußen, Preußen; gestorben am 26 Apr 1839 in Schätzels, Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen.
    2. Eleonora DOENNIG wurde geboren am 01 Apr 1795 in Königsberg, Ostpreußen; gestorben am 04 Mrz 1796.
    3. Johann Conrad DOENNIG wurde geboren am 13 Apr 1806 in Königsberg, Ostpreußen.