Wilhelm MECKELBURG

männlich 1595 - 1628  (~ 33 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Wilhelm MECKELBURG wurde geboren in ca 1595; gestorben in > 1628 in Kröligkeim, Löwenstein, Gerdauen, Ostpreußen.

    Weitere Ereignisse:

    • Beruf: Instmann in Kröligkeim
    • andere Schreibweise Familienname: Meckelburgh
    • WRKN: --- GeDCom-Import am Mittwoch 7 Mai 2014 --- RELI evangelisch

    Notizen:

    1386 - Der Ort Kröligkeim wurde gegründet.
    1539 - Im nur wenige Kilometer entfernten Kirchort Löwenstein ist ein "Meckelburgk" nachgewiesen, und zwar in den "Nachtverzeichnissen", in denen die Steuer auf Vieh festgehalten wurde. Er hatte 23 1/2 Nacht zu zahlen. Für 1 Stück Großvieh (Pferd, Rind) hatte man 2 Nacht zu zahlen. Eine Verwandtschaft ist wegen der Nähe sehr wahrscheinlich.
    1570 - Am 25.01. ist der Schulz Mertten Meckelburgk aus Paaris zur Huldigung für Herzog Albrecht Friedrich in Rastenburg erschienen.
    1606 - Im Musterregister ist für Paaris (Parieß) ein Krüger Merten Meckelburg verzeichnet, der 4 Huben Land besitzt.
    Aus dieser Familie zieht ein Merten M., vermutlich ein Sohn des vorigen, nach Tilsit und begründet mit Gertrud Werning, deren Vater Michel aus der Gegend von Labiau stammt, die dortige Linie der Meckelburg, die einen Richter und einen Bürgermeister stellte.
    1628 - Der letzte Taufeintrag des Jahres nennt als Vater Wilhelm Meckelburg, die Schrift wird dann aber so blaß und die Verfilmung ist so schlecht, daß weder Geschlecht noch Name des Täuflings lesbar sind. Über das online-OFB schließlich doch ein Ergebnis.
    1654 - Patin "Hoffmutter V. Meckelburgs" (Vidua) 1654 erwähnt . Zu diesem Zeitpunkt muß also ihr Mann schon verstorben sein. Quelle: Footnote: Hinweis von Dr. Dietrich Baranowski,


    Gestorben:
    Der letzte Taufeintrag des Jahres 1628 nennt als Vater Wilhelm Meckelburg, die Schrift wird dann aber so blaß und die Verfilmung ist so schlecht, daß weder Geschlecht noch Name des Täuflings lesbar sind. Über das online-OFB schließlich doch ein Ergebnis.


Generation: 2