Gerdrud KRÜGER

weiblich - 1934


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Gerdrud KRÜGER (Tochter von Ewald KRÜGER und Theodora SUCKER); gestorben in 1934.

Generation: 2

  1. 2.  Ewald KRÜGER wurde geboren in 1888; gestorben in 1945.

    Weitere Ereignisse:

    • Beruf: Amtsgerichtsrat

    Notizen:

    Er war der Sohn des Eisenbahnpräsidenten Krüger in Königsberg

    Ewald heiratete Theodora SUCKER in 1915 (X Eheschließung). Theodora (Tochter von Julius Theodor SUCKER und Caroline Marie ACHILLES) wurde geboren am 27 Okt 1890; gestorben am 29 Aug 1940. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Theodora SUCKER wurde geboren am 27 Okt 1890 (Tochter von Julius Theodor SUCKER und Caroline Marie ACHILLES); gestorben am 29 Aug 1940.
    Kinder:
    1. 1. Gerdrud KRÜGER gestorben in 1934.


Generation: 3

  1. 6.  Julius Theodor SUCKER wurde geboren am 30 Mrz 1842 in Arklitten, Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen; getauft am 28 Apr 1842 in Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen, Preußen (Sohn von Julius SUCKER und Adele (Cäcilie) POTIER); gestorben am 28 Jul 1890 in Grünhof, Laggarben, Gerdauen, Ostpreußen.

    Weitere Ereignisse:

    • Beruf: Oberinspektor in Arklitten, Gutsbesitzer

    Notizen:

    Der Sohn von Julius Sucker sen. - Julius Sucker jun. (1842 - 1890) übernahm das Gut und führte die Arbeit nach den Vorstellungen des Vaters fort, was vor allem den Park anbelangte.
    Der zum Rittergut Grünhof gehörende und seit 1868 von Julius Sucker sen. angelegte 12 ha große Park zeichnete sich durch eine besondere Vielfalt von exotischen Gewächsen aus Japan, China, Sibirien, Indien, Persien, Afrika, Amerika und Australien aus: Alströmersche Hängefichten, Balsamtannen, indische Weißtannen, orientalische Fichten, amerikanische Roteichen und Sumpfeichen, Zypressen, verschiedene Taxusarten, rotblühende Kastanien, Weymuthkiefern, eine Schlangenfichte, ein Ginkgobaum, Blutbuchen, Weißbuchen, verschiedene Linden, eine 1871 gepflanzte "Kaisereiche" und etliche weitere Baumarten. Man hielt sich zugute, eine größere Artenvielfalt zu bieten als selbst der von Graf Pückler angelegte Park in Muskau sie aufzuweisen hatte und der Grünhofer Park war seinerzeit überregional bekannt.
    Auf Julius Sucker jun., der sehr jung starb, folgte 1897 der Sohn Kurt Sucker (1871 - 1945). Er ließ die Feldmark drainieren, die bis dahin vorkommende versumpfte Wildnis in Ackerland oder Wiesen umwandeln, begradigte die nicht mehr durch Gräben begrenzten Schläge, setzte modernen Kunstdünger ein und konnte so die Ertragskraft des Gutes nachhaltig verbessern. Die Modernisierung wurde nach dem 1. Weltkrieg fortgeführt und auch der Park weiter aufwändig gepflegt.
    Der Treck des Gutes ging am 26. Januar 1945 auf die Flucht. Zwischen Berent und Karthaus wurde der Treck von den Sowjets überrollt und die Flüchtlinge wurden nach Grünhof zurückgeschickt. Am 1. Mai 1945 starb Kurt Sucker in einer Scheune und wurde auf dem Feld begraben.

    Julius heiratete Caroline Marie ACHILLES am 08 Jul 1870 (X Eheschließung) in Gerdauen, Gerdauen, Ostpreußen, Preußen. Caroline (Tochter von August ACHILLES) wurde geboren am 25 Aug 1852 in Kinderhof, Gerdauen, Ostpreußen; gestorben am 09 Jan 1943 in Königsberg, Ostpreußen. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 7.  Caroline Marie ACHILLES wurde geboren am 25 Aug 1852 in Kinderhof, Gerdauen, Ostpreußen (Tochter von August ACHILLES); gestorben am 09 Jan 1943 in Königsberg, Ostpreußen.

    Weitere Ereignisse:

    • Beruf: aus Reuschen

    Kinder:
    1. Kurt SUCKER wurde geboren am 16 Jun 1871; gestorben am 01 Mai 1945 in Berent, Westpreußen.
    2. Margarete Adele Louise SUCKER wurde geboren um 1872; gestorben am 11 Sep 1872 in Arklitten, Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen; wurde beigesetzt am 14 Sep 1872 in Arklitten, Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen.
    3. Gertrud Amalie Marie SUCKER wurde geboren am 21 Aug 1873 in Arklitten, Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen; getauft am 14 Okt 1873 in Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen, Preußen; gestorben am 11 Mrz 1934.
    4. Maria SUCKER wurde geboren am 28 Dez 1874; gestorben am 24 Jun 1961.
    5. Dela SUCKER wurde geboren am 24 Jul 1878; gestorben am 02 Jul 1921.
    6. 3. Theodora SUCKER wurde geboren am 27 Okt 1890; gestorben am 29 Aug 1940.


Generation: 4

  1. 12.  Julius SUCKER wurde geboren in 1812 in Crossen (Sohn von Christian (Heinrich) SUCKER und V. GADOWSKY); gestorben in 1882 in Grünhof, Laggarben, Gerdauen, Ostpreußen.

    Weitere Ereignisse:

    • Beruf: Gutsinspektor, Oberinspektor, Landwirt und Gutsbesitzer

    Notizen:

    Er erwarb käuflich 1862 das Rittergut Grünhof mit einer Größe von 1.350. Morgen (331 ha).

    Gaj - Grünhof Quelle http://www.ostpreussen.net/ostpreussen/orte.php?bericht=627
    Das Gründungsjahr von Grünhof liegt im Dunkeln. Bekannt ist, dass Achatius von Kreytzen (1602 - 1663) auf Peisten im frühen 17. Jh. Grünhof samt Krug erwarb. Nach Ablauf eines befristeten Tauschvertrags von 1646 mit Johann Albrecht von Brandt gelangte der Besitz an den Bruder Wolff von Kreytzen (1596 - 1672) auf Peisten und Sillginnen. Bis ins 19. Jh. hinein blieb Grünhof ein Nebengut bzw. Adliges Vorwerk von Sillginnen. 1854 erbte Friedrich Graf von und zu Egloffstein, Bruder des Gutsherrn von Arklitten, von seiner Tante Henriette Gräfin von Viereck das Rittergut Sillginnen und damit auch Grünhof.
    Arklitten wurde ab 1842 bewirtschaftet von dem Generalpächter Julius Sucker (1812 - 1882). Als dieser an die Brüder Egloffstein herantrat mit dem Wunsch, eigenen Boden zu erwerben, verständigten sie sich darauf, Grünhof mit Kröligkeim zur Verfügung zu stellen, und so geschah es. Julius Sucker erweiterte den Wirtschaftshof, ließ die wichtigsten Stallungen neu errichten und baute 1862 einen großen Schafstall. Zur Gewinnung des Baumaterials legte er in der Nähe eine Ziegelei an, die handgestrichene Ziegel anfertigte und brannte.
    Der Pachtvertrag mit Arklitten lief 1882 aus und Julius Sucker wollte dann seine ganze Kraft in den Ausbau seines neuen Besitzes lenken. Doch er starb noch im selben Jahr. Sein Sohn Julius Sucker jun. (1842 - 1890) übernahm das Gut und führte die Arbeit nach den Vorstellungen des Vaters fort, was vor allem den Park anbelangte.
    Der zum Rittergut Grünhof gehörende und seit 1868 von Julius Sucker sen. angelegte 12 ha große Park zeichnete sich durch eine besondere Vielfalt von exotischen Gewächsen aus Japan, China, Sibirien, Indien, Persien, Afrika, Amerika und Australien aus: Alströmersche Hängefichten, Balsamtannen, indische Weißtannen, orientalische Fichten, amerikanische Roteichen und Sumpfeichen, Zypressen, verschiedene Taxusarten, rotblühende Kastanien, Weymuthkiefern, eine Schlangenfichte, ein Ginkgobaum, Blutbuchen, Weißbuchen, verschiedene Linden, eine 1871 gepflanzte "Kaisereiche" und etliche weitere Baumarten. Man hielt sich zugute, eine größere Artenvielfalt zu bieten als selbst der von Graf Pückler angelegte Park in Muskau sie aufzuweisen hatte und der Grünhofer Park war seinerzeit überregional bekannt.
    Auf Julius Sucker jun., der sehr jung starb, folgte 1897 der Sohn Kurt Sucker (1871 - 1945). Er ließ die Feldmark drainieren, die bis dahin vorkommende versumpfte Wildnis in Ackerland oder Wiesen umwandeln, begradigte die nicht mehr durch Gräben begrenzten Schläge, setzte modernen Kunstdünger ein und konnte so die Ertragskraft des Gutes nachhaltig verbessern. Die Modernisierung wurde nach dem 1. Weltkrieg fortgeführt und auch der Park weiter aufwändig gepflegt.
    Der Treck des Gutes ging am 26. Januar 1945 auf die Flucht. Zwischen Berent und Karthaus wurde der Treck von den Sowjets überrollt und die Flüchtlinge wurden nach Grünhof zurückgeschickt. Am 1. Mai 1945 starb Kurt Sucker in einer Scheune und wurde auf dem Feld begraben.

    Julius heiratete Adele (Cäcilie) POTIER am 09 Okt 1836 (X Eheschließung) in Arklitten, Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen. Adele (Tochter von Felicitée POTIER) wurde geboren am 12 Jul 1820 in Frankreich; gestorben am 14 Dez 1890. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 13.  Adele (Cäcilie) POTIER wurde geboren am 12 Jul 1820 in Frankreich (Tochter von Felicitée POTIER); gestorben am 14 Dez 1890.

    Weitere Ereignisse:

    • Beruf: Gouvernante im Schloss Arklitten

    Notizen:

    einzige uneheliche Tochter

    Kinder:
    1. Henriette Charlotte Marie Amalie Sophie Josephine Felicitée SUCKER wurde geboren am 14 Sep 1837 in Arklitten, Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen; getauft am 29 Sep 1837 in Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen, Preußen.
    2. Carl Friedrich Julius SUCKER wurde geboren am 09 Dez 1838 in Arklitten, Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen; getauft am 18 Dez 1838 in Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen, Preußen.
    3. Johannes Heinrich Constanz SUCKER wurde geboren am 24 Jan 1840 in Arklitten, Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen; getauft am 07 Feb 1840 in Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen, Preußen.
    4. Charlotte Alexandrine SUCKER wurde geboren am 11 Mrz 1841 in Arklitten, Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen; getauft am 30 Mrz 1841 in Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen, Preußen.
    5. 6. Julius Theodor SUCKER wurde geboren am 30 Mrz 1842 in Arklitten, Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen; getauft am 28 Apr 1842 in Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen, Preußen; gestorben am 28 Jul 1890 in Grünhof, Laggarben, Gerdauen, Ostpreußen.
    6. Caroline Maria Adele SUCKER wurde geboren am 02 Jun 1843 in Arklitten, Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen; getauft am 16 Jul 1843 in Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen, Preußen.
    7. Friedrich Wilhelm SUCKER wurde geboren am 24 Mrz 1845 in Arklitten, Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen; getauft am 27 Mai 1845 in Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen, Preußen.
    8. Maria Elisabeth SUCKER wurde geboren am 18 Nov 1847 in Arklitten, Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen; getauft am 19 Dez 1847 in Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen, Preußen.
    9. Emil August SUCKER wurde geboren am 06 Aug 1850 in Arklitten, Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen; getauft am 09 Sep 1850 in Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen, Preußen.

  3. 14.  August ACHILLES

    Weitere Ereignisse:

    • Beruf: Generalbevollmächtigter der Schloß Gerdauener Güter des Baron von Romberg

    Kinder:
    1. 7. Caroline Marie ACHILLES wurde geboren am 25 Aug 1852 in Kinderhof, Gerdauen, Ostpreußen; gestorben am 09 Jan 1943 in Königsberg, Ostpreußen.
    2. Max ACHILLES